Franken: Genealogie einer Stadt in Buchform

Stadtchronik

Archivar Siegfried Sesselmann hat jetzt mit der "Genealogie von Stadtsteinach" ein umfangreiches Werk zur Stadtgeschichte fertiggestellt. Auf 950 Seiten hat er die Häuser der Stadt, vor allem aber deren Bewohner und ihre verwandschaftlichen Verbindungen katalogisiert und lässt tiefe Einblicke in die Gesellschaft der Stadt ab dem 16. Jahrhundert zu.

Siegfried Sesselmann, Leiter der Volksschule Kulmbach-Ziegelhütten, betreut seit acht Jahren ehrenamtlich das Archiv der Stadt Stadtsteinach. Die Zahl privater Anfragen - vor allem aus dem Ausland - nach alten Verwandtschaftsverhältnissen stieg an. "Pro Jahr werden im Schnitt inzwischen zehn Anfragen an die Stadt gerichtet", sagt Sesselmann.

Ein bis zwei Tage Recherche in den alten Unterlagen waren dafür jeweils erforderlich, wie er erzählt. Am Ende aber stand jedes Mal die Erkenntnis, dass für die Suche der gewünschten Angaben Unterlagen mehrmals in die Hand genommen werden mussten.

Aus diesem Grund überlegte der 55-jährige Stadtsteinacher, wie diese Arbeit zu erleichtern wäre - und kam zu einem Ergebnis, das viele andere sicherlich abgeschreckt hätte: "Einfach" alle Häuser katalogisieren und mit den Daten ihrer Bewohner füllen.

Wie lange Siegfried Sesselmann dazu gebraucht hat, um Hausnummer, Geburtsdatum und -ort, Abstammung, Beruf, Familienstand, Eheschließung, Eltern, Geschwister, Kinder, Umzüge und mehr für jedes Anwesen und jeden Bewohner zusammenzutragen, weiß er heute nicht mehr. Doch es macht ihm Freude, seit er vor der Stadtsteinacher Genealogie derartige Verzeichnisse für ehemals selbstständige kleinere Gemeinden (Schwand) anfertigte. Sie umfassen jeweils "nur" rund 150 Seiten.

Dass die benötigten Daten nicht nur im Stadtarchiv zu bekommen waren, schreckte Sesselmann nicht. Besuche im Staatsarchiv und im Diözesanarchiv in Bamberg wurden für ihn zur Selbstverständlichkeit, ebenso wie die Fähigkeit, die altdeutsche Schrift flüssig zu lesen oder Dokumente aus dem Lateinischen zu übersetzen.

http://www.infranken.de/nc/nachrichten/lokales/artikelansicht/article/hinter-den-fassaden-der-stadt-57275.html

Bild: Stadtsteinach, via Wikipedia

Genealogie Projektgruppe Altenberge

Die Projektgruppe des Heimatvereins „Geschichte und Genealogie in Altenberge“ bietet Informationen zur Ortsgeschichte und Familienforschung anlässlich des Gartenfestes des Heimatvereins am Heimathues Kittken. Dazu gehören unter anderem eine Einwohnerliste von 1840 und Status Animarum von 1749/50.

Am kommenden Wochenende (12. und 13. Juni 2010) findet das Fest statt. Dazu gibt es am Sonntag ab 11.30 Uhr Musik, Informationen und Unterhaltung in Hülle und Fülle.

Münsterland: Ahnenforschung Quellen und Dokumentensammlung

Ahnenforscher können im Westmünsterland auf einen reichen Schatz von Quellen und Dokumenten zurückgreifen. Die Sammlung der Arbeitsgemeinschaft Genealogie im Westmünsterland, die unter dem Dach der Kreisheimatpflege arbeitet, umfasst derzeit unter anderem etwa 80.000 Totenzettel und fast 12.000 Stück Familienanzeigen, so der Sprecher der Gruppe, Alfons Nubbenholt aus Ahaus, bei der Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft in Borken-Gemen. Das Interesse an Genealogie ist auch im Münsterland sehr groß: Rund 70 Interessierte waren in die Gaststätte Demming gekommen. Und sie steigt, aktuell zählt die AG 176 Mitglieder, das sind 17 mehr als noch im Herbst vergangenen Jahres.

Die AG versucht Ahnenforschern die Arbeit unter anderem durch die Digitalisierung standesamtlicher Unterlagen, wie Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, zu erleichtern und plant gemeinsam verschiedene Archive zu besichtigen. Ein Besuch des Oostgeldrischer Kontakttages für Genealogie, Bauernhof- und Regionalgeschichte in Groenlo im Herbst und die Teilnahme an den Mittwochstreffen der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung in Münster stehen ebenfalls auf dem Terminkalender.

Weitere Informationen zur AG Genealogie gibt es im Internet unter http://www.wmgen.de/ .


Ahnenforschung Heinsberg

Heinsberg (RP) 1980 wurde der "Arbeitskreis Familienforschung Kreis Heinsberg und Umgebung" gegründet. Noch bis zum 11. Juli 2010 stellt der "Arbeitskreis Familienforschung Kreis Heinsberg und Umgebung" seine Arbeit vor.  Unter dem Titel "Unsere Vorfahren" wurde jetzt eine Ausstellung im Kreismuseum Heinsberg (Niederrhein Süd) eröffnet.
"Leinpfad" nennt sich die Zeitschrift des Vereins, in der Familienforscher ihre Ergebnisse veröffentlichen und Neuigkeiten über die Familienforschung erfahren können. Im Herbst 2010 wird Sibylle Cremer die neue Herausgeberin des Leinpfads sein.
Noch bis Sonntag, 11. Juli, ist die Ausstellung zu sehen. Zum Abschluss kommen 30 amerikanische Nachfahren ehemaliger Auswanderer aus Gangelt und Selfkant ins Kreismuseum, um dort zusammen mit Heiner J. Coenen und anderen Genealogen die Vergangenheit wieder aufleben zu lassen.

http://www.kreismuseum-heinsberg.de/.

Preisausschreiben für Menschen über 65

Preisausschreiben und Wettbewerbe können ein toller Motivationsschub sein, durch die Terminvorgabe wird die Gefahr, sich zu verzetteln, vermindert. Hier ist eine aktuelle Ausschreibung für kreative Menschen ab 65 Jahren.

Die Stiftung Kreatives Alter mit Sitz in der Schweiz lanciert alle zwei Jahre ein Preisausschreiben. Es werden in der Regel 10 Preise à Fr. 10'000.- und 20 Anerkennungsurkunden vergeben.

Einsendeschluss der aktuellen Ausschreibung ist der 30. April 2011.

Teilnahmeberechtigt sind alle Menschen über 65. Die Arbeiten können von einer Einzelperson oder Personengruppen stammen und in Deutsch, Französisch, Italienisch, Romanisch oder Englisch eingereicht werden. Der Wettbewerb umfasst folgende Themenbereiche:
- Romane, Novellen, Sammlungen von Kurzgeschichten oder Gedichten
- Theaterstücke, Hörspiele, Kabarettprogramme, Filmdrehbücher
- Autobiographien, Biographien
- Wissenschaftliche Abhandlungen: Geschichte, Religion, Philosophie, Psychologie, Geographie, Biologie, Mathematik, Physik, Informatik, Technik usw.
- Forschungsergebnisse
- Allgemeinverständliche Darstellungen eines Themas oder eines Themenkreises
- Musikalische Kompositionen
- Musikalische Darbietung von Amateuren, Solo- oder Ensemblespiel
- Theater-Aufführungen von Laienspielgruppen oder Laienkabaretts

Hier geht es zur Anmeldung:
http://www.stiftung-kreatives-alter.ch/index.php?id=8

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Hinweis: LITERELLE bietet Schreibcoaching speziell für Biografien und Familienmemoiren an.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::